Blog
Impulse für einen Diskurs
- Hochschulforum Digitalisierung: Future Skills lehren und lernen: Stifterverband veröffentlicht neuen digitalen Sammelband
Ein neuer digitaler Sammelband des Stifterverbands beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Ansätze zur Förderung von Future Skills in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf Hochschulen, aber auch auf der außerschulischen und beruflichen Weiterbildung. Der Sammelband analysiert den Bedarf, bietet praxisnahe Einblicke und setzt sich kritisch mit bestehenden Future-Skills-Konzepten in der Hochschulbildung auseinander.
- Forum Bildung Digitalisierung: Navigator Bildung Digitalisierung
Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) wirft erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Er identifiziert ausgehend von drei strategischen Handlungsfeldern – Haltung zur Kultur der Digitalität, Digital-förderliche Rahmenbedingungen und Digital-didaktische Konzepte und Qualifizierung – 21 relevante Themenfelder, die als übergreifende Indikatoren dienen können, um den Stand der digitalen Transformation systemisch zu erfassen. Mit seinen konzeptionellen Ausarbeitungen und der Zusammenführung vorliegender Studienergebnisse entwirft der Navigator BD ein umfassendes Verständnis digitaler Transformation und skizziert entlang dieser Struktur aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungslücken. Daraus ergeben sich Orientierungsimpulse für zukünftige Entwicklungen und für ein systematisches Bildungsmonitoring der digitalen Transformation.
Der Navigator BD wurde auf Initiative des Forum Bildung Digitalisierung im Zeitraum Juni 2023 bis März 2024 von einem Wissenschaftler:innen-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) und der Ko-Leitung von Prof. Dr. Julia Gerick (Technische Universität Braunschweig) gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) erarbeitet.
Der Navigator BD wurde anlässlich seiner Veröffentlichung in einer Online-Veranstaltung in der Reihe Spotlight BD am 5. September 2024 gemeinsam mit Expert:innen aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Hier finden Sie die Aufzeichnung.
- Richard Stang, Frank Thissen (Hg.): Lernwelt Schule
In Anbetracht der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und Herausforderungen sind die Bildungsbereiche im Wandel. Besonders in Schulen wird dies in den letzten Jahren deutlich. Doch wie sehen diese Veränderungsprozesse aus?
Die Schulentwicklung wird zunehmend als Gesamtkonzept verstanden, bei dem pädagogische Konzepte, Lernräume, Methoden und der Einsatz von digitalen Technologien sich gegenseitig ergänzen. Vor diesem Hintergrund entwickeln sich sehr unterschiedliche Zugänge bei der Gestaltung innovativer Konzepte. Dabei zeigt sich, dass das Gelingen von Innovationen von vielen Faktoren abhängt (Personal, Umfeld, politische Strategie etc.) und ein komplexer Prozess ist. Für die zukünftige Entwicklung ist eine Systematisierung aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen von besonderer Relevanz. Der Band zeigt den wissenschaftlichen Stand der Forschung auf, ergänzt durch Beispiele ausgewählter Schulen, in denen innovative Konzepte umgesetzt werden.
Der Lehrer Philip Elsen baut mit seinen Schüler*innen das erste Klassenzimmer nach Kriterien der Kreislaufwirtschaft – Besuch im Raum R.55 am Berliner Beethoven-Gymnasium.
- Petra Moog, Basti Hirsch: BNE#2 Schule als klimagerechter Lernort (YT-Aufzeichnung)
Pädagogische Architektur ist ein Fachgebiet, das Pädagogik, Architektur und Behörden an einen Tisch bringt. Um von- und miteinander zu lernen, diskutieren Pädagog*innen, Architekt*innen und Behördenverterter*innen in diesem Stream offen über Gelingensbedingungen und Stolpersteine, neue Entwicklungen und nachhaltige Visionen! Aus der Praxis für die Praxis
- Joscha Falck: Vom schwierigen Mut des Loslassens – Erfahrungen mit dem FREI DAY
Im Schatten des allgegenwärtigen KI-Hypes bahnt sich eine leise Revolution des schulischen Lernens ihren Weg. Sie ist weniger spektakulär, und doch meine ich, dass sie eine nachhaltige transformative Kraft im Bildungswesen entfalten kann. Die Rede ist vom sogenannten FREI DAY, einem projektartigen Lernformat der Initiative Schule im Aufbruch, mit dem wir an meiner Schule seit diesem Schuljahr experimentieren. Nach den ersten Durchläufen möchte ich meine Erfahrungen in diesem Beitrag teilen.
Berichte aus Digitalien
Agile Transformation
Christian Müller hat kürzlich auf einen Beitrag aufmerksam gemacht und ihn wie folgt geteasert: Da steckt viel Arbeit drin. Alles Wissenswerte über die agile Transformation von Unternehmen. Warum stelle ich ihn hier vor? Nun, Transformation findet nicht nur in...
KI – AI in der Schule: Fortbildungsinhalte
Ich denke, mittlerweile ist das Thema rund um KI - AI bei vielen Lehrkräften angekommen, zumindest feuilletonistisch, in regionalen-, überregionalen Zeitungen, im Radio und in Beiträgen vieler Medienanstalten. Ich habe mir kürzlich einige Gedanken über einen möglichen...
KI – AI in der Schule: Ein Fortbildungsskript
Uiuiui, da ist aber einiges los im Edutwitter und im Mastodon-FediLZ. Ich habe bereits Anfang Oktober in einem Blogbeitrag auf die Entwicklungen rund um die KI im Unterricht aufmerksam gemacht. Und natürlich noch nichts von der Freischaltung von openAI (Ende November)...