Blog
Ticker
Fortbildung
- Sebastian Staack: Webinar-Radar für Lehrkräfte – Aktualisierter Webinar-Radar für Lehrer:innen: 228 aktuelle Webinare für z.B. Spanisch, Mathematik + Geschichte. Grundschule ist dabei.
- Sebastian Staack: Podcast-Box Bildung – Wird ca. alle zwei bis drei Wochen aktualisiert
- KI-Forscherin Katharina Zweig im Interview (Handelsblatt): „Ängste vor KI kommen durch zu wenig Wissen“
Ab 22:45 mit Aussagen zum Bildungssystem, durchaus übertragbar auf die Schule. Zweig betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern den Umgang mit KI-Systemen frühzeitig beizubringen und das Bildungssystem an die technologischen Entwicklungen anzupassen. Sie plädiert dafür, eine bundesweite Infrastruktur zu schaffen, mit der jeder Bundesbürger generative KI rechtssicher und datengeschützt ausprobieren kann: „Wenn wir unseren Bürgern jetzt nicht diese Plattform zur Verfügung stellen, dann werden die coolen Geschäftsideen wieder woanders erfunden.“
Lernen mit KI
Unterricht
- Jan Hartwig: Leitfaden für das Prompting in ChatGPT
Ich habe mit h5p für meine 11. Klasse einen kurzen Leitfaden für die Basics der ChatGPT-Nutzung erstellt.
- Jan Hartwig: Mastodonpost zum Akronym P.R.O.M.P.T.:
Wenn du das nächste Mal einen langen, komplexen Prompt für ChatGPT verfassen möchtest, denke an das Akronym ” P. R. O. M. P. T.” und gehe jeden Buchstaben Schritt für Schritt durch
Visualisierung durch Joscha Falck
- Jan Eggers: Gib der KI gut strukturierte ROMANE!
Entwickle nahezu magische Fähigkeiten, die KI zu beherrschen! Werde zum Prompt Engineer! Bring Text-KI wie ChatGPT dazu, dass sie genau das tut, was du von ihr willst. Reich und berühmt und erfolgreich dank nur eines kurzen Blogposts! Mein bewährtes Rezept mit Geld-Zurück-Garantie – nach dem Klick.
Ethik
- ZEIT-Online: Beziehung mit einem Chatbot
Eine Frau beginnt eine Beziehung mit einem Bot. Ist glücklich damit. Weiß jederzeit, dass es nicht real ist. Und doch fühlt es sich für sie so an…
Save the date
- online-schule Saarland: Künstliche Intelligenz in der Schule
Grundlagenwissen und Anwendung | Ethik und sozial-gesellschaftlicher Einfluss
Die Reihe gibt Lehrer:innen aller Fächer die Möglichkeit sich grundlegend und intensiv mit KI im Schul- und Gesellschaftskontext auseinanderzusetzen.
Mittels einer Kombination aus Workshop, asynchronen Selbstlernphasen und einer Unterrichtswerkstatt werden weiterhin Anwendungsangebote und Unterrichtsinhalte gemeinsam getestet und reflektiert.
Wann?
09.10.2023 (Montag), 15:00 – 18:00
13.11.2023 (Montag), 08:30 – 17:00
11.12.2023 (Montag), 16:00 – 18:00
In Kooperation mit KI-Campus
Referent:in:
Elisabeth Sassi, Junge Tüftler*innen
- e-teaching.org: Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“
Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu „KI in der Hochschulpraxis“ aus. Bereits heute möchten wir herzlich zum Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels am 30. Oktober um 14 Uhr einladen – und neugierig auf das Themenspecial machen, das wir derzeit in enger Zusammenarbeit mit mehreren weiteren Partnern vorbereiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
- Prof. Dr. Tina Seufert, Patrick Albus: BILDUNG IM KI-ZEITALTER – DIE ZUKUNFT DES LERNENS
Sind Sie neugierig auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bildungslandschaft von heute? Dann entdecken Sie mit uns die Chancen und Herausforderungen, die KI-basierte Technologien in Bildung und Lernen mit sich bringen. Wir, das Team der Lehr-Lernforschung der Universität Ulm, werden Ihnen aufzeigen, wie diese innovativen Technologien effektiv eingesetzt werden können und Ihnen ein tieferes Verständnis davon vermitteln, wie KI in Bildungsprozessen integriert werden kann.
Dienstag, 7. November 2023, 18:00 – 20:00 Uhr, mit Online-Option
Berichte aus Digitalien
KI – AI in der Schule: Ein Fortbildungsskript
Uiuiui, da ist aber einiges los im Edutwitter und im Mastodon-FediLZ. Ich habe bereits Anfang Oktober in einem Blogbeitrag auf die Entwicklungen rund um die KI im Unterricht aufmerksam gemacht. Und natürlich noch nichts von der Freischaltung von openAI (Ende November)...
Agenda Transformation
Am Anfang eines jeden Jahres gehen einem viele Gedanken durch den Kopf, hier mit Rückblick auf das Jahr 2022. Was treibt mich hier besonders um? Vor allem der IQB-Bildungstrend, den ich Mitte des Jahres in einem Blogbeitrag näher vorgestellt habe. Dabei zeigt der...
Neu denken: Wenn Schule auf Ideen bringt
Haben Sie schon einmal ein Buch in der Hand gehabt, das Ihnen mehrere Cover anbietet? Oder besser noch: Sie einlädt, ein eigenes Cover zu kreieren? Und da fällt schon DAS Stichwort für die Kennzeichnung dieses außergewöhnlichen und - das sei gleich vorweg geschrieben...
- ,
Aus der Edu®
-Szene . . .
Starting 2023 with a critical analysis of #AR #research —> #openaccess @learninglab @iimphsg https://t.co/ZtsYdJoDGJ
— Josef Buchner (@Josef_Buchner) January 2, 2023
„Kreativität ist nicht möglich ohne Vorwissen“ – Wissensvermittlung & Projektarbeit müssen bei einem zeitgemäßem Unterricht Hand in Hand gehen. 🤝 Was es mit #DeeperLearning noch auf sich hat, lest ihr im Interview mit @SliwkaAnne in #PlanBD. #twlz
👉 https://t.co/1dstPHj8lj pic.twitter.com/RohgG2XaA8
— Forum Bildung Digitalisierung (@ForumBilDig) July 21, 2022
„Unsere wichtigste Zukunftskompetenz wird #ChangeLiteracy sein“ – worauf muss Schule heute vorbereiten? Welche Kraft könnte darin liegen, eine wünschenswerte Zukunft zum Maßstab des Handelns zu machen? Wir haben in #PlanBD mit @mydz gesprochen. #twlz
👉 https://t.co/y4hX3Lhd2S pic.twitter.com/iXzkzz4WBR
— Forum Bildung Digitalisierung (@ForumBilDig) July 14, 2022
#NewWork, New Life, New #Learning? Einige Gedanken zu einer Lernkultur in der VUCA-Welt, die ich mit @haraldschirmer formulierte und erstmals in K+U veröffentlichte sind jetzt auf meinem Blog zu lesen: https://t.co/jEZ4NfoBYK pic.twitter.com/03p8bquPyV
— Anna-Maria Schirmer (@anna_m_schirmer) September 20, 2020
Engagiertes Lernen, technische Herausforderungen: Unser Modellprojekt in #Berlin zum Einsatz von #Games im Schulunterricht zieht Resümee. 🎮👩🏫👨🎓 Infos zu den Ergebnissen und eingesetzten Spielen: ⬇️ #GamesMachenSchule #Bildung #twlz https://t.co/ktSYY5Vipa
— Stiftung Digitale Spielekultur (@Digitale_Spiele) January 26, 2022
Ich mache keine Prüfungen mehr in meinem Geschichtsunterricht. Dafür führe ich Projekte durch. #twlz #formativeassessment
Hier gibts eine Anleitung dazu.https://t.co/BRKdQhZGyg
— Lukas Pfeifer (@lukaspfeifer23) April 18, 2023
Die Herausforderungen der Zukunft stellen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler*innen vor eine große Herausforderung. Das 4K-Modell kann dabei helfen, die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben. #twlzhttps://t.co/omU4fbwBNj pic.twitter.com/YXXWOL4f6c
— iPad-Teacher (@FelzmannThomas) July 22, 2022
Anstatt selbst einen #Feedbackbogen zu meinem Unterricht zu erstellen, habe ich die S*S (Jg. 13) die Kriterien, die ihnen im UR wichtig sind, aufstellen und sie einen Bogen erstellen lassen. Interessant! Es sind durchaus Kriterien gekommen, die ich nicht abgefragt hätte. #twlz pic.twitter.com/Puw5hYIZ3R
— Janina Brüggemann (@jabrgmn) March 30, 2022
Wie wirken #Algorithmen? Unterrichtsmaterial für die Schule | via @ndr #medienkompetenz #twlz #edchatDE https://t.co/hT1K8SGdkk
— André J. Spang (@Tastenspieler) March 26, 2022