Neu denken

Wie sich Schulen auf den Weg gemacht haben, zeigt diese eindrucksvolle, 2021 veröffentlichte Dokumentation von Alexandra Hostert und Norman Laryea: Mit dem Tablet voll vernetzt von zu Hause lernen, zum Matheunterricht raus in die Natur oder zum Reparieren in die Werkstatt. Neue Konzepte krempeln die Schule um.

Eine Lehrerin hat den Film so kommentiert:

Ich bin begeistert von den Konzepten der vorgestellten Schulen. Beneidenswert die Umsetzung zum individualisierten Lernen. Die Schüler*innen sind mit Begeisterung bei der Sache. Die Idee und Umsetzung geht in allen Beispielen von engagierten Lehrkräften aus. Jemand, der eine Idee, eine Vision und eine Überzeugung hat. Der dann auch die Energie und Unterstützung weitere Kolleg*innen hat und aus Überzeugung diesen Weg geht.

(…)

Zur Digitalisierung fand ich die Aussage des Schulleiters entscheidend: “Digitalisierung kann ihr Potenzial nur entfalten, wenn sich die Pädagogik ändert.” Das ist eine wichtige Voraussetzung, innere Haltung, um einen Veränderungsprozess voranzubringen.

Leider hat das ZDF den Film aus der Mediathek genommen …

Übrigens: Die Alemannenschule in Wutöschingen (ASW) hat den Schulpreis 2019 gewonnen. Eine Würdigung dieser Schule hat kürzlich das BMBF (@BMBF_Bund)/ Reinhard Kahl (@ReinhardKahl) mit dem Titel „Ein Lernvirus aus Wutöschingen“ ins Netz gestellt. Die ASW setzt eine eigene Open-Source Lernplattform ein. Die Bedienungsoberfläche ist auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt: Die virtuelle wie die physische Architektur müssen zusammenpassen. Bei den Lernräumen der ASW können viele Schulen neidisch werden.

Lernkompass 2030 [1]https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/OECD-Lernkompass-2030-Web.pdf

Future of Education and Skills

Eine neue Leitidee für die (deutsche) Schule!?

 

 

In Bremen fand Ende 2021 im Landesinstitut Schule (LiS) ein Fachtag mit dem Titel  „Begabungen fördern – Potenziale für die Zukunft nutzen“ statt. Sie wurde so angekündigt:

Die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt der heutigen Schüler:innen ist naturgemäß unvorhersehbar. Dennoch gibt es Erkenntnisse, die anzeigen, dass Lernen zukünftig anders laufen wird als derzeit. Die Aufgabe von Schule muss es sein, Kinder auf einen lebenslangen Lernprozess einzustellen. Was auch immer die Zukunft für sie bringen mag – sie müssen lernen, sich anzupassen, Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch Werte und Haltungen zu entwickeln, die ihnen auf helfen in der Gesellschaft zu leben und diese Zukunft kreativ mitzugestalten.

Jede Schüler:in bringt dabei eigene Potenziale mit. Diese gilt es in Schule zu entdecken, zu stärken und zu entwickeln um sie für unsere Gesellschaft in produktiver Weise zu entfalten. Und dabei auch gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

Die Mitinitiatorin Martina Rastede hat im Vorfeld einen Blogbeitrag „Warum der OECD Lernkompass 2030 neue Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung bereit hält“ und einleitend den Einsatz des Lernkompasses so begründet:

Denn in einer von Krisen und Unsicherheit geprägten Zeit müssen wir den Schüler:innen eine Orientierungshilfe an die Hand geben, die sie ermächtigt, ihr Leben und ihre Gemeinschaften zum Wohle aller verantwortungsvoll zu gestaltenDieser Anspruch lässt sich jedoch nur umsetzen, wenn Bildungseinrichtungen die Art, wie Menschen lernen, sich Wissen aneignen und Kompetenzen aufbauen, fundamental verändern. Diese Veränderungen verunsichert viele der in Bildung Tätigen, da es auch bedeutetsich selbst verändern zu müssen. Doch durch diese Panikzone müssen wir nun mal durch, denn: „Besser geht nur anders“  und es gibt vieles, was wir laut UNESCO besser machen müssen.

Literatur

Neue Lernkultur für alle Schulen!

Das Papier versteht sich als Impuls für eine grundsätzliche Debatte über die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungswesens. Die Chancen auf einen substanziellen Wandel in der Bildung waren lange nicht mehr so groß wie heute. Wie er gelingen kann, stellen wir hier zur Diskussion. Der Beitrag richtet sich an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, bei Schulträgern und in der Schulaufsicht ebenso wie an die Schulleitungen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Schulpsycholog/innen und alle am Aufwachsen junger Menschen beteiligten Personen.

PLAN BD: AROUND THE WORLD

In dieser Ausgabe von Plan BD blickt Forum Bildung über den deutschen Tellerrand und reisen einmal um die Welt. Einen Schwerpunkt legen wir auf Skandinavien: Es geht um eine Bildungsreise nach Dänemark und Eindrücke vom sogenannten Freiheitsversuch. Außerdem blicken wir auf Modellprojekte zu innovativen, digitalen Prüfungsformaten, den Einsatz von KI-gesteuerter Lernsoftware und Potenziale für die Umsetzung in Deutschland. Wie Schulleitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Corona-Pandemie umgegangen sind, zeigen Erkenntnisse aus der trinationalen S-CLEVER-Studie. Das von der EU geförderte Horizon-Projekt DigiGen erforscht hingegen auf europäischer Ebene, wie man Kinder und Jugendliche beim Transformationsprozess beteiligen und zu aktiven Mitgestalter:innen ihrer eigenen Zukunft machen kann. Alle Beiträge widmen sich diesmal unter der Überschrift Around the World internationalen Best Practices und Erfahrungen und liefern Anregungen und Impulse für die Gestaltung von digitaler Bildung in Deutschland.

Ideen, Konzepte, Meinungen

Edutwitter

Image

Schule 5.0 braucht Schulleitung 5.0: #Leitbild #Leadership #Professionalisierung #Agiles PM #QM

Weitere Hinweise

Magazin, Zeitungsartikel

Viola Schenz (Süddeutsche Zeitung): Welche Berufe in Zukunft wichtig werden

Viele Jobs finden nur noch auf Distanz und im digitalen Raum statt, andere verlangen gerade jetzt nach Nähe, Empathie und sozialer Kompetenz. Worauf es in den kommenden Jahren ankommt.

Verena Pausder (Unternehmerin): Fünf Forderungen für eine Bildungspolitik mit Zukunft in WELT.de

Unsere Kinder müssen endlich zu digital mündigen Bürgern ausgebildet werden. Der Umbau zu einem Bildungssystem, das diesem Anspruch gerecht wird, ist eine der zentralen Aufgaben der neuen Bundesregierung. Damit das gelingt, sollten fünf Themen besonders im Fokus stehen.

Lisa Becker (FAZ): Das Schulwunder von Wutöschingen

In einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald findet man die wahrscheinlich innovativste öffentliche Schule Deutschlands. Ein Direktor wirft mit seinem Kollegium die gängigen Vorstellungen von Unterricht über den Haufen.

Harald Willenbrock (brand eins): Alemannenschule Wutöschingen: Schule machen

Geht Lernen auch ganz anders? Als seine Schule von der Schließung bedroht ist, probiert ein Rektor das einfach mal aus. Ein Besuch in Wutöschingen.

KMZ Emmendingen: Taskcard mit Filmen zu Schule und Transformation

Blogartikel

Frido Koch und Gerold Brägger (IQESonline.net): Personalisiertes Lernen – Lernen in Lernateliers und Lernlandschaften:

Beim personalisierten Lernen orientieren sich die Lehrpersonen an den einzelnen Schüler*innen als Individuum, deren Vorkenntnissen, Erfahrungen und Interessen. Immer mehr Schulen orientieren sich an dieser neuen Lernkultur und entwickeln erfolgreiche und vielfältige personalisierte Lernkonzepte in unterschiedlichen Settings wie Lernateliers oder Lernlandschaften.

Ein umfassender Blogbeitrag mit einer differenzierten Betrachtung unter