Wie häufig wird gefordert, Schule möge auf die Digitalisierung im Berufsleben vorbereiten. Viele Universitäten und Ausbildungsbetriebe wünschen sich Schülerinnen und Schüler, die jenseits der Fachkompetenz vor allem überfachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen mitbringen mögen. Bevor ich auf zwei neue Future Skills Publikationen eingehe, will ich mit einem Rückblick auf in diesem Zusammenhang veröffentlichte „Vorarbeiten“ eingehen.

Lernkompass 2030

Vor zwei Jahren ist die deutsche Übersetzung des OECD Learning Compass 2030 erschienen. In dem Vorwort von Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) heißt es[1]https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/OECD-Lernkompass-2030-Web.pdf:

In der Zukunft wird es darum gehen, die künstliche Intelligenz von Computern mit den kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Werten von Menschen zu verknüpfen. Es werden unsere Vorstellungskraft, unser Bewusstsein und unser Verantwortungsgefühl sein, die uns helfen werden, Technologien zu nutzen, um die Welt zum Besseren zu gestalten. Erfolg in der Bildung heißt heute nicht nur Sprache, Mathematik oder Geschichte, sondern ebenso Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und Wissensdurst zu wecken, den Intellekt für Neues zu öffnen.

(…)

Die wachsende Komplexität des modernen Lebens – für den Einzelnen und für Gemeinschaften – bedeutet, dass auch die Lösungen für unsere Probleme komplexer sein werden. In einer strukturell unausgeglichenen Welt ist es notwendig, unterschiedliche Perspektiven und Interessen miteinander in Einklang zu bringen. In einem lokalen Umfeld zu agieren und dabei gleichzeitig die möglichen, auch globalen Auswirkungen zu antizipieren und zu berücksichtigen, bedeutet, dass wir mit Spannungsfeldern und Dilemmata umgehen müssen.
(…)

Kreativität in der Lösung von Problemen erfordert, dass wir die Folgen unseres Handelns mit Verantwortungsbewusstsein sowie mit moralischer und intellektueller Reife bedenken, sodass wir unser Handeln im Lichte von Erfahrungen sowie persönlichen und gesellschaftlichen Zielen reflektieren können. Bei der Wahrnehmung und Bewertung dessen, was in einer bestimmten Situation richtig oder falsch, gut oder schlecht ist, geht es.

Wie sollen wir unsere Kinder auf morgen vorbereiten? Welches Wissen werden sie brauchen in einer Welt, die angesichts der rasanten technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre weniger vorhersehbar denn je ist? Mit dem „Lernkompass 2030“ (engl.: „Learning Compass 2030“) will die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Antworten auf diese Fragen geben. Das Rahmenkonzept, das von den Mitgliedsstaaten gemeinschaftlich erarbeitet und im Mai 2019 in Vancouver vorgestellt wurde, fasst die Kompetenzen zusammen, die junge Menschen für eine erfolgreiche Entwicklung benötigen. Im Zentrum steht der Gedanke, dass Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Durch die Stärkung ihrer Handlungskompetenz werden sie befähigt, ihr eigenes Leben und die Welt um sie herum positiv zu beeinflussen.

Das E-Book liegt in einer Übersetzung von Jöran Muuß-Merholz vor. In Ergänzung dazu interessiert vielleicht das Interview von fobizz mit Jöran Muuß-Merholz.

Future Skills (2020): Lernen der Zukunft

 

Der Titel des vor Ihnen liegenden Buches reibt sich. Er nervt! So beginnt der Autor sein Vorwort. Und weiter: Zumindest aus bildungswissenschaflicher Sicht ist die Beschäftigung mit dem Thema Future Skills zunächst ein Paradoxon. Skills, eigentlich also Fähigkeiten und Kompetenzen, sind schon per se auf die Bewältigung zukünftiger Herausforderung gerichtet. Wieso also solch einen Zukunftsbegriff noch mal mit dem Zusatz „Future“ imprägnieren? (…) Derzeit entstehen überall auf der Welt Future Skill Initiativen, auf die im Buch noch im Detail eingegangen wird. Sektorale, für Schulen oder Hochschulen, nationale (bspw. Future Skills Canada) und internationale, etwa von der OECD, der EU oder dem World Economic Forum. Alles Ansätze, die sich damit auseinandersetzen, die gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen für Arbeit, Bildung und Leben zu reflektieren und wichtige Future Skills zu analysieren. Viele dieser Konzepte setzen Schwerpunkte dabei auf die Frage, welche Fähigkeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer digitalisierten Welt brauchen.(…)

Das Buch erarbeitet ein Modell, welches beschreibt, welche Strukturen und Wandlungsprozesse Future Skills zugrunde liegen und arbeitet drei Grundkomponenten heraus, die für die Handlungsfähigkeit in zukünftig hoch emergenten Kontexten eine wichtige Rolle spielen. Das so entstehende Triple Helix-Modell ist in der Lage, die für Future Skills wichtigen Bereiche abzubilden und ist insofern erklärungsmächtiger, als die bislang zu diesem Thema vorgelegten einfachen Listen.
„Future Skills – Zukunft des Lernens – Zukunft der Hochschulen“ ist das erste Buch zum Thema Future Skills, ist zugleich die erste empirische Arbeit bildungswissenschaflicher Ausrichtung zum Thema und umfasst nicht nur die Frage nach Future Skills für den Arbeitsmarkt, sondern auch nach Future Skills für grundsätzliche Handlungsfähigkeit.

Das Buch eignet sich meines Erachtens auch als Anregung/ Blaupause für Veränderungen unseres Schulsystems unterrichtlich wie organisatorisch. Besonders angetan bin ich von dem Kapitel A.3 Future Skills (= Kompetenzen) für die Welt von morgen und  C3.2 Vier Szenarien für die Hochschule der Zukunft. Hier war ich mehrfach versucht, Hochschule mit Schule zu ersetzen. Das Buch kann sich vor allem dann als Hilfe erweisen, wenn eine Schule eine Leitbildentwicklung vorbereitet. Das Buch ist Teil des Projekts NextSkills Initiative, das sich nicht nur auf die Kompetenzen bezieht, die Studierende in der zukünftigen Arbeitswelt brauchen werden. Es geht auch darum, wie sich die Hochschulen an den stetigen Wandel anpassen müssen.

 

Future Skills (2022): Zukunftskompetenzen in der akademischen Bildung

Der Autor Ulf-Daniel Ehlers hat eine neue Publikation nachgeschoben. Sie leitet aus der Kompetenzforschung 17 Future Skills ab [2]https://nextskills.org/wp-content/uploads/2022/05/2022-01-Future-Skills-Bildungsforschung_Vs_final.pdf, S. 24 f.:

 

Der Autor stellt in seinem Fazit heraus, dass der Begriff Future Skills

kein klar abgegrenztes und wohl definiertes Kompetenzkonzept bezeichnet, sondern vielmehr eine Vielzahl an Eckpunkten und Vorstellungen beschreibt, welche Fähigkeiten Menschen für eine positive Gestaltung der Zukunft ihrer jeweiligen Organisationen oder ihres Lebens besitzen müssten. Teilweise werden in den jeweiligen Ansätzen auch nur Themenstellungen oder Themenwörter anstelle von Kompetenzen genannt.

(…)

Fast alle Beiträge zum Thema Future Skills lassen eine klare (bildungs)theoretische Fundierung davon, was Kompetenz oder Kompetenzerwerb ausmacht vermissen, was eine Nutzung für Bildungsprozesse schwierig, beliebig oder unmöglich macht. Derzeit weist lediglich der von uns entwickelte Ansatz [3]https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/37362/2020_Book_FutureSkills.pdf eine explizite handlungs- und bildungstheoretische Fundierung auf. Viele der als Future Skills gelisteten Themen oder Kompetenzen sind ohne zugrundeliegende Persönlichkeits- und Lerntheorien ausgewiesen und beziehen sich ausschließlich auf den kognitiven Bereich.

Neben Ulf -Daniel Ehlers befassen sich noch weitere Hochschuldidatiker*innen und Unternehmen mit diesen Fragetsellungen:

Apropos Peter Spiegel: Nach so viel Theorie soll nun ein Praxisband von ihm und anderen vorgestellt werden:
 

Future Skills: DAS PRAXISBUCH FÜR ZUKUNFTSGESTALTER

Ich habe den Beitrag mit Andreas Schleicher begonnen und greife gerne Auszüge aus seinem Vorwort mit dem Untertitel „was dieses Buch einzigartig macht…“ auf:

Wir leben in einer Welt, in der Dinge, die leicht zu lernen und zu testen sind, auch leicht digitalisiert und automatisiert werden können. Die Welt belohnt uns nicht mehr allein für das, was wir wissen – Google weiß ja schon alles -, sondern für das, was wir mit dem was wir wissen tun können. In der Zukunft geht es darum, die künstliche Intelligenz von Computern mit den kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Werten von Menschen zu verknüpfen. Erfolg in der Bildung heißt heute nicht nur Sprache, Mathematik oder Geschichte, sondern ebenso Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und Wissensdurst zu wecken – den Intellekt für Neues zu öffnen, es geht um Mitgefühl – die Herzen zu öffnen, und es geht um Mut, die Fähigkeit unsere kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen zu mobilisieren. Das werden auch unsere besten Waffen gegen die größten Bedrohungen unserer Zeit sein – Ignoranz – der verschlossene Verstand, Hass – das verschlossene Herz, und Angst – der Feind von Handlungsfähigkeit.(…)

Das führt uns zu der schwierigsten Frage in der Bildung: Es geht um die Wertorientierung von Bildungsprozessen. Werte waren schon immer von zentraler Bedeutung für die Bildung, aber es ist an der Zeit, dass sie von impliziten Bestrebungen zu expliziten Bildungszielen und -praktiken werden, damit sie uns helfen, uns von situationsbedingten Wertesystemen – d.h. “Ich tue, was immer eine Situation mir erlaubt” – zu nachhaltigen Wertesystemen zu entwickeln, die Vertrauen und soziale Bindungen stärken. Wo Bildung den Menschen kein solides Fundament bietet, werden viele versuchen, Mauern zu errichten, egal wie selbstzerstörerisch das ist.

Die Quintessenz ist, dass wir, wenn wir der technologischen Entwicklung voraus sein wollen, die Qualitäten finden und verfeinern müssen, die einzigartig für uns Menschen sind, und die Fähigkeiten, die wir in unseren Computern geschaffen haben, ergänzen und nicht mit ihnen konkurrieren. Die Aufgabe von Bildung ist, Menschen erster Klasse zu entwickeln, keine Roboter zweiter Klasse. Future Skills hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Zukunftskompetenzen systematisch zu erarbeiten. Was dieses Buch aber einzigartig macht, ist die Qualität eines echten Praxisbuchs. Damit können Lernende und Lehrende zu Entfaltenden der eigenen Potenziale und zu Zukunftsgestaltenden werden. Für und bei sich selbst. In Teams, in Organisationen, in der Gesellschaft.

Thomas Sattelberger (STS BMBF) stellt in seinem Vorwort einen Bezug zur Schule so her:

Leistungsstandards und Abschlüsse werden uns noch lange Zeit begleiten. Gleichzeitig müssen wir uns bewusst machen, was Schule eigentlich sein soll: ein Biotop für die Unterschiedlichkeit von Begabung! Wer über Future Skills spricht, darf nicht vergessen: Skills entstehen nie im luftleeren Raum. Ihr Erwerb ist eingebettet in ein soziales Interaktionsgefüge: Zum einen in den Entwicklungsprozess der Institution Schule selbst. Zum anderen in Entwicklung, Teilhabe und Teilnahme sowie Ansprüche diverser Stakeholder außerhalb von Schulgebäuden und Lernorten. (…) Es braucht die Propheten der Zukunft, die Überzeugungstäter in der Bildung, die Prototypen-Pioniere neuer Bildungswelten. Und die Autorinnen und Autoren dieses Sammelwerks gehören alle dazu.

Mein Fazit
Mir gefällt das Buch. Es ist kein Lehrbuch und lädt zum Entdecken ein. Man muss das Buch nicht „von vorne bis hinten“ lesen. Im Gegenteil: Ich habe mich über die Überschriften führen lassen. Man schnappt in den sozialen Netzwerken ja das eine oder andere Stichwort auf: „New Work“, „Change“, „Resilienz“, „Design Thinking“, „Frei-Day“, „Storytelling“ u. v. m.

In diesem Praxisband gelingt den Autor*innen ein Einstieg in die jeweiligen Themenschwerpunkte. Anschauliche Abbildungen erleichtern das Verständnis. Hilfreich und praktisch sind die in fast jedem Beitrag vorgestellten Tools. Wer sich in die in sich abgeschlossenen Schwerpunkte weiter reinfuchsen will, findet eine umfangreiche Literaturliste vor.

Somit eignet sich das Buch sowohl für einen Einstieg wie auch für eine Vertiefung in die Vermittlung von Future Skills. Und wer von diesen Kompetenzen noch nie etwas gehört hat, bekommt nach der Lektüre eine erste Ahnung…

… Stay tuned …

 

Update (07.02.2023): Susanne Mey: Vortrag: Future Skills mit Prof. Dr. Ehlers

Bildnachweis: Gerd Altmann @pixabay

References