Ferienzeiten dienen zum einen der Erholung und Regeneration, zum anderen der Recherche nach neuen Ideen, nach Impulsen für die eigene Arbeit. Viele engagierte Lehrkräfte lassen das EduTwitter an den Ergebnissen teilhaben. Dieser Artikel ordnet die Beiträge in verschiedene Kategorien. Nicht immer trennscharf, zugegeben. Wer den Rückmeldungen nachfolgen will: Einfach auf das blaue klicken, man wird dann automatisch auf den Tweet/ Thread geleitet, den man auch ohne Twitteranmeldung lesen kann. Wenngleich ich eine Anmeldung empfehle. Dazu später mehr…
Let’s dive in…
Unterrichts- und Schulentwicklung
Die #Sommerferien rücken in greifbare Nähe, doch für einige Lernende lief das Jahr nicht so wie erhofft? Da lohnt sich ein Blick in unser Modul zur Motivationalen Aktivierung, insbesondere zur Fremd- und Selbstattribution: https://t.co/7wZqP6yjnM#twlz #Erziehungswissenschaft pic.twitter.com/tBaGHcxYwu
— Toolbox Lehrerbildung (@Toolbox_TUM) June 21, 2022
Motiviert zu sein und zu bleiben ist wichtig für den Erfolg von Schüler:innen beim #Lernen. Die Ergebnisse einer Studie von Kubsch et al. (2022) zeigen, dass dafür die Betrachtung versch. Motivationsprofile und ihrer Übergänge zentral ist ➡️ https://t.co/JSOt8ywIoC#twlz pic.twitter.com/KcY1PUqBfI
— IPN (@IPN_Kiel) June 21, 2022
Wer sich intensiver mit den Möglichkeiten des digitalen Unterrichts beschäftigt, kommt früher oder später an den Punkt, sich mit den dazugehörigen Unterrichtsmodellen auseinanderzusetzen. #twlzhttps://t.co/GaI1toRgPJ pic.twitter.com/Hc2spMT8cf
— iPad-Teacher (@FelzmannThomas) June 15, 2022
@Schulleitung
Wir haben ein offen lizenziertes Angebot zur digitalisierungsbezogenen #Schulleitungsqualifizierung entwickelt. Erste Konzepte & Materialien zum Thema #DigitalLeadership sind jetzt online. 💡#AusDigitalWirdPotenzial #twlz @aimheilbronn @wuebbenstiftung https://t.co/528u9X4DPd
— Forum Bildung Digitalisierung (@ForumBilDig) May 4, 2022
"Wir werden gesehen! Danke und weiter so!" Mit diesen Worten haben Schulleitungen der #PerspektivSchulen in Schleswig-Holstein Bildungsministerin Karin Prien @Bildung_SH ihre Empfehlungen überreicht, wie es mit dem Programm weitergehen kann. #twlz
👉https://t.co/eeM7LP8m8H pic.twitter.com/gDw5DN1Z2s— Wübben Stiftung gGmbH (@wuebbenstiftung) June 7, 2022
"Schulreformen in Deutschland – was gut lief, was besser geht"
Klasse Interview🎙️von @LarissaZierow zum Thema unserer heutigen Konferenz
👉https://t.co/uKbjE4Pam2@schulmanagement @DBS_20 @bildungsklick @leibniz_bildung @News4teachers @JMWiarda @AHimmelrath @ciffi @tkerstan pic.twitter.com/jInE2UbfpW
— Ludger Woessmann (@Woessmann) May 21, 2022
Agiles Lernen
Agilen Arbeiten: Eine kurze Einführung ohne Schickimicki #schulleitung https://t.co/1ztF9JdtJl
— Cornelia Stenschke | MedienTipps (@coolschooltoday) June 16, 2022
Schulentwicklungsprozesse können mit digitalen Tools an vielen Stellen agiler und effizienter gestaltet werden.
Auf meinem Blog habe ich einige bewährte Ansätze zusammengetragen. Ergänzungen und Feedback willkommen! #twlzhttps://t.co/DYeKY9uFdL— Joscha Falck (@joschafalck) May 31, 2022
Unsere Reihe zu #scrum geht weiter. Seid dabei beim interaktiven #podcast #retrospektiv mit @Herr_Ka_Punkt und mir. #twlz https://t.co/CNRyc9co4b
— Tom Mittelbach (@MittelbachTom) June 17, 2022
Lernräume
Arbeit im Gelände – Der #Projektkurs #Geoinformatik des #SG #Gütersloh kartiert Felder im Nahraum und erhebt Daten mittels #FieldMap von @Esri_de. Anschließend Auswertung der Karte auf @ArcGISOnline. Danke an Klaus Nakel von esri für die tolle Unterstützung! #twlz #EkTwlz #schule pic.twitter.com/JJDfZUbe7F
— Pascal Laske (@p_laske) June 13, 2022
Bin heute zum letzten Mal Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses im Waldorfabitur. Eine Sache ist für mich klar: Beim Schulbau können sich alle an den Waldis orientieren. Fühle mich in keiner Schule so wohl wie hier, obwohl das Gebäude aus den 90ern ist. #twlz pic.twitter.com/ptIFCB8D3m
— Oliver Schmitz (@szcgn) June 15, 2022
Ich möchte auch einen solchen Raum in meiner Schule 😯 pic.twitter.com/KxcYJ9NvUr
— Anna Do (@an_annago) June 17, 2022
Heute im lernraum.zukunft an der #alp #dillingen – tolle Einblicke in neue, variable Möglichkeiten zu lernen 😊 Danke @dreadlock_dread pic.twitter.com/6SmRHYbAJU
— Cornelia Stenschke | MedienTipps (@coolschooltoday) May 18, 2022
Fortbildung
5 Ideen, wie sich Vortragsinhalte zum Nachlesen teilen lassen (statt Präsentationsfolien)
👉eine H5P-Zusammenfassung.
👉eine Github-Website
👉ein Blogbeitrag
👉ein hybrides Handout
👉eine Einladung zu einem kollaborativen Mitschrieb.https://t.co/zKkOpMdXFY— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 15, 2022
💡Idee gesucht für den nächsten Fortbildungstag im Kollegium? Ich habe einen Studientag als Stationenarbeit gestaltet – und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.https://t.co/BE9d2LitZ8
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 14, 2022
Schaut mal, mega motivierender Einstieg in den Fortbildungstag, oder? 🤗 #sketchnotes #agenda #twlz #DFO pic.twitter.com/PPb9nkTa5z
— Anna Do (@an_annago) June 10, 2022
Sehr cool bei Fortbildungen sind 'Hybride Handouts' 😎!
Einmal gestalten – und dann sowohl als 🌐 Online-Website als auch als 🗒️ Mini-Broschüre teilen können.
(Beispiel zum Workshop zu kollaborativer Texterstellung im @Riesen_klein : 🔗 https://t.co/7KwX1XL2cu) pic.twitter.com/ZIQtti4RL1— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 1, 2022
(Ergebnis)Sammlungen
Diklusion in der beruflichen Bildung: Fachvortrag von @Leschi3000 beim Fachtag AV dual&Inklusiv. SPANNENDES THEMA!#twlz #inklusion #digitalisierung #diklusion@Mister_Karedu #medienrocker #bfriedewold pic.twitter.com/Gyhg7VT7Bg
— Jutta Korth (@KorthJutta) June 14, 2022
Welche Ausbildungsberufe wird es 2050 geben?
Aufgeschnappt 📸 bei der #rp22 – welche fallen Euch ein?@DugarToGo @jo_kristof @mandarine0711 @Stullengold ? pic.twitter.com/AjFRHOn8m8— Kathrin Bischoff (@KathrinBischoff) June 11, 2022
Tag 2 der #Schulleitungsqualifizierung in der @aimheilbronn. Viel Raum ist entstanden für Inspiration, wertschätzenden Austausch und Entwicklung. Alles darf noch nachwirken – denn der Prozess geht weiter, sowohl online als auch wieder in Präsenz. #AusDigitalWirdPotenzial #twlz pic.twitter.com/21tgjljGAn
— Forum Bildung Digitalisierung (@ForumBilDig) May 6, 2022
Vernetzung
Jetzt gerade wichtiger Austausch bei der #MBQuali mit @bipa_nrw. Wie kann man die Angebote sinnvoll und nachhaltig in den Schulen verankern? @BildungslandNRW pic.twitter.com/ND9oBuGo7k
— Ricarda Dreier (@RicardaDreier) May 10, 2022
Digitale #Klimabildung und spannende Angebote für Projekttage gibt es bei unseren #KlimaMachern. Nächste Woche bietet die Projektgruppe Lehrer:innen die Möglichkeit über die Gestaltung von Projekttagen zu informieren: https://t.co/RnYzs4pcaa #twlz #OnlineSeminar #DigitaleBildung pic.twitter.com/HDZfmbmb6I
— InfraLab Berlin (@infralabberlin) May 18, 2022
#Digitalität erfordert dringend die Neugestaltung der #Prüfungskultur. @ChrisAlbrecht01 von @pruefungskultur schreibt auf unserem Blog über Gelingensbedingungen, Herausforderungen und nächste Schritte. #twlz https://t.co/wZJQlgdwAD
— Schule_21 (@Schule_21) May 4, 2022
#Edunautika
Für die #Edunautika habe ich Selbstlernmaterialien zu Dokumentation von, für und als Lernen erstellt. Hauptsächlich gedacht als Flipped-Materialien für einen Workshop am Fr. Hier für alle, die es interessiert:https://t.co/gKvv2CXVVp
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 13, 2022
Pre-Workshop zu Dokumentation bei der #edunautika läuft.
Materialien für alle hier:https://t.co/ZIbC7SVpuu pic.twitter.com/GM7Iht0xW4— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 17, 2022
Hallo #edunautika! Der @mediendidaktik_-Axel und ich machen eine Session „Schule 2040 – die große Versöhnung von Lehrmaschinen, Manfred Spitzer und Greta Thunberg“. Wer sinnvoll mit diskutieren will, muss vorab einen Text lesen. Mehr steht hier: https://t.co/sD5eLAyUJ8
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) June 16, 2022
Spannende Frage bei der #edunautika: Verhindern Schulbücher offenes und kreatives Lernen?
Passend dazu von Freinet: Schluss mit den Schulbüchern!https://t.co/jtktvblgEj— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 18, 2022
@eBildungslabor stellt auf einer Station bei der #edunautika vor: Kreativitätsmethoden aus dem Design Thinking https://t.co/OmFIZSmU9N
— Guido Brombach (@gibro) June 17, 2022
Sehr viele diskutieren bei der #edunautika Session von @JuleBoehmer mit, wie Sprachunterricht in einer Kultur der Digitalität gestaltet werden kann.
Das Miro-Board mit schon jetzt vielen Ideen entsteht hier:https://t.co/Bju8fTE4c8 pic.twitter.com/hjJQeuvoyW— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 18, 2022
Ein bisschen angepasst auch eine schöne Idee für Vertretungsstunden oder Stunden vor den Ferien. 👩🏫 Oder als Partyspiel. 🥳 #FlippedScharade #twlz https://t.co/9ttcV9Oz4c
— Anna Do (@an_annago) June 18, 2022
Leider ist die #edunautika schon vorbei. Wer es nicht dorthin oder zu meiner Session zum Thema „Gelingendes Feedback in der Portfolio- und Projektarbeit“ geschafft hat, der kann hier die Dokumentation nachlesen: https://t.co/9zmZLWzlH6
— Christian Vanell (@chrvanell) June 18, 2022
Newsletter
Für die #Edumail habe ich ein etwas nerdiges, aber cooles Tool entdeckt: Schicke Websiten erstellen – und gesamt in einen Link verpacken, z.B. für 'Über Mich'-Links. Hier sind Beispiele:https://t.co/86sSCGQdTc
Und hier ist die Edumail:https://t.co/xwIQtDyCXd
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 24, 2022
In eigener Sache: Mit einigen Kolleg*innen gebe ich einen kostenlosen monatlichen Newsletter zu wissenschaftlichen Neuigkeiten rund um #KI, #Cybersecurity und #processmining heraus. Bei Interesse: https://t.co/Sm74obhhz2
— Prof. Dr. Marco Barenkamp (@m_barenkamp) May 9, 2022
Schlussbemerkung
Und nun, wie angekündigt noch eine kleine Anleitung, wie man sich den Weg ins EduTwitter bahnen kann. Ganz einfach: Zunächst bei Twitter einen Account organisieren. Dann: Den Betrieb erst einmal beobachten. Die Terminologie erschließt man sich recht schnell, vor allem unter Zuhilfenahme der folgenden Links mit Erläuterungen rund um die Nutzung des Twitternetzwerks:
- Sebastian Schmidt (@FlippedMathe) mit einem Videobeitrag
- Ein weiterer Videobeitrag stammt Sören Korth (@soerenkohrt).
- Jan Marenbach (@jjjmare) hat einen Link zu einer Präsentation via I. Bieler/H. Scheika (@seni_bl, @Elihesch) gepostet, der einen ersten Zugang in die Twittersprache ermöglicht.
- Dieser Beitrag eines Journalisten vermittelt weitere Hintergrundinformationen.
- Jens Lindström mit einem Twitter als Fortbildung vorschlagenden Blogbeitrag.
- Reply, Retweet, Quote – Erläuterungen von Armin Hanisch (@derLinkshaender)
- Und für diejenigen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben, lohnt sich ein Blick in diesen FAQ: Twitter für Fortgeschrittene.
Ich empfehle darüber hinaus, dem (Maschinen)Account @Bot_TwLehrerZ zu folgen, da er die Tweets der Twitterlehrkräftenetzwerke (#Twitterlehrerzimmer, #twlz, …) in die sogenannte Timeline spült.
In diesem Sinne:
… Stay tuned …
Titelbild von D. Koeltzsch (@dkoeltzsch)