Willkommen!

Bildung völlig neu denken

Schulen widerspiegeln noch heute das Industriezeitalter. Sie sind wie Fabriken organisiert. Was wäre, wenn wir sie zu Einrichtungen machen, die statt auf Konformität auf Kreativität setzen? Ein TED-Talk als Plädoyer für ein besseres Bildungssystem von Sir Ken Robinson, britischer Bildungsexperte, Autor und Theaterpädagoge. Übersetzung und Sketchnote von Cognitive Media (via Bildungszentrale für politische Bildung). Transcript.

EDUCATION Y: 21st Century Learning

Der Film beschreibt, wie das Lernen im 21. Jahrhundert sein sollte. Nach dem Vorbild des “21st Century Learning”-Films des US-amerikanischen Bildungsaktivisten Patrick Newell und durch seine Freigabe, hat die Organisation EDUCATION Y eine deutsche Fassung produziert. Darin kommen Bildungsexperten aus der Wissenschaft genauso zu Wort wie Bildungspraktiker.

Japanische Regierung (2020):

,Society 5.0‘ steht für eine intelligente, vollständig vernetzte und nachhaltige Gesellschaft. Oberste Ziele sind eine Verbesserung der Lebenswelt und eine Erhöhung der Lebensqualität.

Schule 20xx  …

… aus Sicht der Schülerinnen und Schüler …

Schülerin, 13. Klasse, Gesamtschule Waltrop

„Ich wünsche mir, dass unser Lehrplan ergänzt wird. Ich möchte zum Beispiel lernen, wie man eine Steuererklärung schreibt, damit ich wirklich auf das Leben vorbereitet bin.“

Schülerin, 9. Klasse, Offene Schule Waldau

„Für mich ist es am wichtigsten, dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, selbst die Schule zu gestalten. Das sollten nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer machen.“

Schüler, 11. Klasse, Berufsschule Einbeck

„Meine Traumschule motiviert die Schülerinnen und Schüler, mehr Leistung zu zeigen, und geht individuell auf die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen ein.“

Schüler, 11. Klasse, Gymnasium Essen

„Für mich bedeutet guter Unterricht eine häufige Einbindung der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Möglichkeit, den Unterricht mitzugestalten.“

Schülerin, 4. Klasse, Grundschule Bonn

„Bei uns teilen die Kinder ihre Ideen den Klassensprechern mit, damit die das dann ins Kinderparlament weitergeben. Dort werden Vorschläge besprochen und abgestimmt.“

Schülerin, 10. Klasse, Moritzburg

„Viele Dinge ändern sich. Schule sollte sich dem anpassen, damit wir auf das Leben vorbereitet sind.“

… aus Sicht der Bildungspolitik …

Prof.'in Eickelmann, Paderborn

„Meine Vision für das System Schule ist, dass wir nicht immer nur versuchen, durch Nachbessern des Alten in die Zukunft zu kommen. Wir müssen von der Zukunft aus denken und die Perspektive der Kinder und Jugendlichen miteinbeziehen.“

Prof.'in Sliwka, Heidelberg

Damit der digitale Transformationsprozess in der Bildung gelingen kann, gilt es, die Lernprozesse der Schüler*innen und zugleich die der Lehrkräfte zu verändern.“

Prof. Tulowitzki, FH Nordwestschweiz

„Es braucht das richtige Mindset: Technische Ressourcen, Infrastruktur und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sind Grundvoraussetzungen, damit Schulen den digitalen Wandel sinnvoll begleiten können. “

brand eins

„Der Erfolg der digitalen Transformation hängt nicht vom Einsatz neuer Technologien ab. Entscheidend ist, dass wir willens und in der Lage sind, die Welt mit diesen Werkzeugen neu zu denken.“

brand eins

„Wer sich über Zeugnisse definiert, hat nichts gelernt. Bildung ist Entwicklung und kein Prüfverfahren.“

Björn Nölte

„Digitale Bildung heißt für mich Lernen in einer digitalisierten Welt – und nicht Digitalisieren von analoger Schule.“

… aus Sicht des pädagogischen Personals

Kürzlich, Schulleitungen in einer Studie[1]https://www.spiegel.de/panorama/bildung/deutschlands-schulleitungen-halten-stundenplaene-fuer-nicht-mehr-zeitgemaess-a-1f0f63f0-445d-4d57-8bd6-ff9a9d07fece: Die große Mehrheit der Schulleiterinnen und Schulleiter ist sich darin einig, dass die Bundesrepublik eine »neue Kultur des Lernens« braucht. 82 Prozent der Schulleitungen sprechen sich dafür aus, die Stundenpläne mit dem althergebrachten Fächerkanon umzukrempeln. Dieser sei »nicht mehr zeitgemäß«, sondern bedürfe einer grundlegenden Überarbeitung. Knapp die Hälfte der Befragten wünscht sich, dass der Fachunterricht thematisch stärker vernetzt wird. Etwa ein Viertel würde einen insgesamt fächerübergreifenden Unterricht bevorzugen. 93 Prozent wünschen sich außerdem, dass im Unterricht mehr Lebenskompetenzen vermittelt werden, um Kinder und Jugendliche besser auf das Erwachsensein und die Arbeitswelt vorzubereiten.

Klaus Hurrelmann wird dort zitiert mit: „Wer hätte das gedacht? Die Mehrheit der deutschen Schulleiterinnen und Schulleiter sind Reformer. Sie leugnen nicht, dass es in deutschen Schulen immer noch verkrustete Strukturen gibt, die tief im Alltag verankert sind. Aber genau diese wollen sie überwinden.“

Schule 5.0: Die Zukunft von Schule erfinden

Die fortschreitende Digitalisierung verändert Schulen und Bildung weltweit grundlegend. Prof.’in Isabell Welpe und
Esther Ostmeier (M.Sc.), beide im Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, Doktorandin am Lehrstuhl “Strategie und Organisation” der TUM tätig, stellen sechs Thesen vor, wie sich Schule und Bildung verändern müssen, um zukünftig ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden.

Interview mit den beiden Autorinnen

Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben rasant und erschafft auch neue Möglichkeiten, Schule anders zu gestalten. Im Interview mit dem Schulportal ziehen sie einen Vergleich zwischen Schulen und Unternehmen und erläutern, wie sich Bildungstechnologie für das Lernen nutzen lässt. Aus ihrer Sicht könnte diese Nutzung sogar für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen und Lehrkräfte entlasten.

Literatur

PLAN BD: Fast Forward

Die Corona-Pandemie beschleunigte im Jahr 2020 die digitale Transformation unseres Bildungssystems ungemein. Gemeinsam mussten alle Akteure im Bildungssystem mit beeindruckender Schnelligkeit an neuen und innovativen Lösungen arbeiten, um die Schulen gut durch diese Zeit zu bringen. In der dritten Ausgabe von Plan BD laden wir dazu ein, über die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu reflektieren und Visionen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. In vier Dossiers widmen sich die Beiträge den zentralen Themen, die unser Bildungssystem derzeit umtreibt: Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe, Inklusion und Lehrkräftebildung. Dabei entstanden ist ein inspirierender, facettenreicher und multiperspektivischer Blick auf die digitale Transformation des Bildungssystems – auch für die Zeit nach der Pandemie.

Bildung, Schule, Digitalisierung

Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich.

Neue Lernkultur für alle Schulen!

Das Papier versteht sich als Impuls für eine grundsätzliche Debatte über die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungswesens. Die Chancen auf einen substanziellen Wandel in der Bildung waren lange nicht mehr so groß wie heute. Wie er gelingen kann, stellen wir hier zur Diskussion. Der Beitrag richtet sich an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, bei Schulträgern und in der Schulaufsicht ebenso wie an die Schulleitungen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Schulpsycholog/innen und alle am Aufwachsen junger Menschen beteiligten Personen.

Weitere Hinweise

Medienpädagogik im Fokus

Friedrich Verlag: Von der Mission zur Vision

Ein informatives Heft aus der Reihe Bildung im digitalen Wandel. Mit vielen interessanten Beiträgen zu den Themen

  • Future Skills: Was zukünftig zählt
  • Future Spaces: Wo die Zukunft lehrt und lernt
  • Future Education: Wie Bildung zukunftsfähig wird

Das Heft steht auch im PDF-Format zur Verfügung.

Uni Potsdam: Bildung im Zeitalter der Digitalität

In wöchentlichem Rhythmus stellen Forschende und Lehrende aus unterschiedlichen Perspektiven ausgewählte Themen vor, präsentieren Forschungsergebnisse und stehen für Austausch und Diskurs mit Studierenden und ebenso Lehrenden bereit. Eingeladen sind Lehramtsstudierende in den verschiedenen Lehramtsstudiengängen, auch über die Universitäten Kaiserslautern und Potsdam hinaus! Forschende und Lehrende in den LA-Studiengängen, in der LK-Fortbildung und in anderen pädagogischen Studiengängen sind ebenso herzlich eingeladen wie Lehrkräfte an den Schulen, die die Veranstaltungsreihe als Fortbildung nutzen wollen.

OECD: Zurück in die Zukunft – Vier Szenarien für Schule und Bildung

Die Welt unterliegt einem ständigen Wandel. Dabei gibt es immer eine Vielzahl von Zukunftsmöglichkeiten. Sie spiegeln sich in unseren Zukunftsvorstellungen, -hoffnungen und -ängsten wider. Um uns auf die Zukunft vorzubereiten, müssen wir sowohl die wahrscheinlichen Veränderungen als auch unerwartete Entwicklungen in Betracht ziehen.

Dieser Bericht, der auf den wegweisenden Szenarien des OECD-Programms Schooling for Tomorrow aufbaut, stellt vier Szenarien für Schule und Bildung vor und zeigt damit nicht nur einen Weg in die Zukunft auf, sondern mehrere. Mithilfe dieser Szenarien können mögliche Chancen und Herausforderungen im Bildungsbereich ermittelt werden. Wir können sie nutzen, um uns besser vorzubereiten und bereits jetzt geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Ob Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, Bildungsverantwortliche, Wissenschaftler*innen oder Politikverantwortliche – dieses Buch richtet sich an alle, die über mögliche Zukunftsentwicklungen nachdenken und zu deren Gestaltung beitragen möchten.

 

Blogartikel

Benjamin Fuchs (perspective Daily): Ist diese Schule in den Niederlanden nur eine verrückte Pädagogen-Idee?

Hier gibt es keine Klassen, keine Fächer und keinen Stundenplan. Lernt unser Nachwuchs so besser?

Andreas Schleicher: Die Bedeutung von Zukunftskompetenzen für gesellschaftliche Herausforderungen

Globalisierung und Digitalisierung verbinden Menschen, Städte und Kontinente in einer Weise, die unser individuelles und kollektives Potenzial enorm erweitern. Aber die gleichen Kräfte haben die Welt auch komplexer und unbeständiger gemacht. Wir erleben eine wachsende Kluft zwischen dem unendlichen Wachstumsimperativ und den endlichen Ressourcen unseres Planeten, zwischen der Finanzwirtschaft und der Realwirtschaft, zwischen Armut und Reichtum, zwischen dem Konzept unseres Bruttoinlandsprodukts und dem Wohlbefinden der Menschen, zwischen technologischen Möglichkeiten und sozialen Bedürfnissen sowie zwischen Regierungsführung und wahrgenommener Stimmlosigkeit der Menschen. Niemand sollte Bildung für all dies verantwortlich machen, allerdings sollte auch niemand die Bedeutung von Kompetenzen und Werten bei der Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung unterschätzen.

 

Wolf Lotter, brandeins: Der Entwicklungshelfer

Bildung ist der Schlüssel für ein gelungenes Leben. Lernen ist aber mehr. Es bedeutet nicht, alles zu wissen, sondern maximale Entwicklungsfähigkeit.

Prof.’in Carla Bohndick: SO GELINGT BLENDED LEARNING – ARBEITSERGEBNISSE DER AG PSYCHOLOGIE UND LEHR-LERNFORSCHUNG

Die im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe (AG) „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ befasst sich mit der Frage, wie Studierende durch digitale Technologien bestmöglich unterstützt werden können. Auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener Metaanalysen wird das Lernen in Präsenz mit dem reinen Online-Lernen sowie mit dem Format des Blended Learning verglichen. In ihrem Beitrag bietet die AG außerdem verschiedene Definitionen von Blended Learning an und zeigt, wie dieses Lehr-/Lernformat erfolgreich eingesetzt werden kann.

Videobeiträge

Studierende der Hochschule der Medien (HdM): Schule der Zukunft – gemeinsam und innovativ

Im Rahmen des interdisziplinären Projektes “school@LEARNTEC” haben wir auch in diesem Jahr innovativen Content für die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt in der Schule recherchiert, zusammengestellt und produziert. Diese Inhalte zu den Themen Selbstgesteuertes LernenSchule der Zukunft , Lernen und Lehren mit Social Media, Zeit- und Selbstmanagement  sowie Design Thinking setzen wir nun in verschiedenen Workshops und auf dieser Website hier virtuell in Szene.

OECD Berlin Centre Blog: Mehr als Mathe und Deutsch: Die Bedeutung des Lebensraums Schule in und nach dem Lockdown, Dokumentation eines Webinars am 28.10.21

Andreas Schleicher: Lehrerprofessionalisierung, Kurzversion eines Vortrags bei der Bertelsmann-Stiftung

Wie kann der Lehrerberuf attraktiver werden? Welche Rolle spielen Teams für die Berufszufriedenheit von Lehrern? Wie kann die Schule als Arbeitsplatz so gestaltet sein, dass Lernen gelingt?

Gerd Scobel (ZDF): Wie sich Bildung radikal ändern muss